Kniekiechle (Ausgezogene)

Kniekiechle Ausgezogene.jpg
Zubereitung:
120 min.
Stunde:
25 min.
Fertig in:
145 min.

Kniekiechle oder Auszogne, wie sie in Bayern heißen, haben ihren Namen von der Tradition, dass der Hefeteig früher von den Bäuerinnen überm Knie ausgezogen wurde. Man isst sie traditionell zur Kirchweih aber passen auch toll in die Faschingszeit.

Zutaten:

  • 30 g frische Hefe
  • 250 ml Milch
  • 500 g Mehl
  • 65 g Butter
  • 60 g Zucker

Zubereitung:

1Die Hefe zerbröckeln und mit etwas Zucker in der lauwarmen Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefemilch hineingeben.

2Alles verrühren, zudecken und an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.

3Nun die Butter mit dem Zucker schaumig rühren und nach und nach die Eier, Zitronenschale und Salz unterrühren.

4Die Schaummasse zur Mehl-Milchmischung geben und alles zusammen zu einem mittelfesten, zarten Hefeteig vermengen. Den Teig sehr gut mit dem Kochlöffel abschlagen – er soll glänzen und Blasen werfen. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gut gehen lassen, bis er sich von der Größe verdoppelt hat, ca. 30 Minuten, oder auch länger wenn es nicht so warm ist.

5Teig auf einem leicht bemehlten Brett ca. 1 cm dick ausrollen und mit einer großen Tasse Kreise von ca. 7-8 cm Durchmesser ausstechen. Kreise abdecken und nochmal kurz gehen lassen.

6In der Zwischenzeit ca. 1 l Fett in einem großen Topf erhitzen und Temperatur mit dem Kochlöffelstil testen – beim Eintauchen sollen Blasen aufsteigen.

7Die Kreise nun in der Mitte dünn ausziehen (traditionell überm Knie), damit der Teig innen ganz dünn ist. Außen soll ein Rand stehen bleiben.

8Nun die Teigkreise portionsweise ins heiße Fett legen und auf beiden Seiten ca. 8 Minuten ausbacken. Die Kniekiechle müssen schwimmend im Fett ausgebacken werden. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Noch warm mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen.

Ergibt:

12 leute

You May Have Missed